Bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen wurde der Löschzug 1 in die Waldsiedlung gerufen, da Brandgeruch in der Hauptstraße zu vernehmen war. Trotz Kontrolle der Straßen in der Umgebung und auch von einem Wohnhaus konnte kein Brandherd ermittelt werden. Woher der Brandgeruch stammte blieb unklar.

Ein nicht alltägliches Übungsszenario wurde im Löschzug 1 am 28.04.2011 geübt. Wasserrettung und Aufbau der Ölsperre auf der Nidder.

Zum ersten Mal wurde bei dieser Übung das neue Vorbereitungskonzept im Löschzug 1 genutzt. Dabei bereiten je ein Feuerwehrkamerad aus Höchst/Nidder und Oberau eine Übung vor.

Angenommen wurde dieses mal, dass der Fahrer eines kleinen Motorbootes gekentert war und dabei das Bewusstsein verloren hatte. Das Boot hatte durch den Aufprall am steinigen Flussufer ein Leck bekommen und Betriebsstoffe liefen in die Nidder.

Aufmerksame Mitbewohner eines Mehrfamilienhauses alarmierten an diesem Abend die Feuerwehr, da sie im Hausflur einen Brandgeruch vernahmen. Wie sich durch die Feuerwehrkameraden aus Höchst und Oberau herausstellte hatte ein Mitbewohner sein Essen zu lang auf dem Herd stehen lassen, so dass es verbrannte. Schäden an der Küche entstanden jedoch keine. Der Einsatz konnte somit schnell beendet werden.

In der Nacht zum Donnerstag wurden die Feuerwehren aus Höchst/Nidder, Oberau und Altenstadt zu einem Rundballenbrand in Engelthal gerufen. Da die Rundballen genau am Waldrand gelagert waren galt es vor allem diesen abzuschirmen. Einen ausführlicheren Artikel aus dem Kreis-Anzeiger können Sie hier (Quelle: kfv-wetterau.de) nachlesen.

 

© 2023 Freiwillige Feuerwehr Höchst a. d. Nidder e.V. Alle Rechte vorbehalten.