Ausbildung in jungen Jahren war 1970 schon ein Thema. Denn da gründeten wir unsere Jugendfeuerwehr.

Den genau im Jahre 1970 gab es die ersten Ideen zur Gründung einer eigenen Jugendfeuerwehr. Die Einsatzabteilung bestand damals nur aus aktiven männlichen Feuerwehrmitgliedern. Diesen Männern und insbesondere dem damaligen Vorstand verdanken wir die heutige Jugendgruppe.

Neuen Ideen und der Weiterentwicklung der Freiwilligen Feuerwehr stand man schon damals sehr offen gegenüber und war stets bereit, auch wenn vielleicht etwas Risiko im Spiel war, etwas neues auszuprobieren, um das Interesse der Höchster Bürgerinnen und Bürger an dem Verein zu stärken.

So kam es, nach ersten Gesprächen auf einem Feuerwehrfest im August 1970, bei dem einige Söhne von aktiven Mitgliedern dabei waren, am 1. Oktober 1970 zur Gründung der Jugendgruppe.

Die Jugendfeuerwehr Höchst war geboren und startete schon damals mit 16-20 Mitgliedern und einem Durchschnittsalter von 12,5 Jahren. Alois Nagel und Manfred Schiffner führten die Jugendfeuerwehr von der Gründung bis in das Jahr 1986.

Die Jugendgruppe wurde von Anfang an gehalten, einen eigenen Vorstand mit Ihrem Sprecher zu wählen und ihre Interessen gegenüber dem Vorstand und anderen Gruppen zu vertreten. Es wurde sofort damit begonnen eine Ausbildung laut Dienstvorschrift durchzuführen wobei wir eine große Unterstützung vom damaligen Oberauer Ortsbrandmeister Josef Lokai hatten.

Im Jahre 1972 nahm die Höchster Jugendfeuerwehr an den 1. Wettkämpfen in Ulfa teil, bei dem sie den 3. Platz belegten. Von da an war die Teilnahme an Jugendfeuerwehrwettkämpfen regelmäßiges Programm. Zusammen mit anderen Jugendgruppen der Großgemeinde wurden Zeltlager und Freizeiten veranstaltet, aber auch die Höchster Jugendgruppe veranstaltete Wochenendzeltlager z. B. in Schotten und Gedern.

Selbstverständlich kam es im Laufe der Jahre zu erheblichen Personalschwankungen, was sich im besonderen darin begründete, dass das Eintrittsalter auf 12 festgesetzt war. Dieser Schwierigkeiten begegnete man dann in ganz Deutschland mit der Reduzierung des Eintrittsalters auf zehn Jahre und bei uns in 2005 auch mit der Gründung einer Bambinifeuerwehr.

Bereits im Jahre 1976 konnten die ersten Mitglieder der Jugendgruppe in den aktiven Dienst der Einsatzabteilung übernommen werden, die selbstverständlich, sozusagen als Abschluss ihrer Jugendfeuerwehrzeit, die Prüfung zur Leistungsspange ablegten.

Der Mitgliederbestand schrumpfte Mitte der Achtziger gewaltig und manchmal dachte man schon an eine Auflösung der Jugendgruppe. Der Um- und Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses in Höchst sowie die Feier zum 50. Jubiläumsfest der Freiwilligen Feuerwehr Höchst a.d. Nidder ließen die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr sehr weit sinken.

Nach dem Jubiläumsfest 1986 begann so ein Neubeginn der Jugendfeuerwehr. Ganze 26 Jugendliche kamen nun regelmäßig zu den Übungs-, Unterrichts- und Freizeitstunden. Es wurden größer Aktivitäten begonnen und eine Wettkampfgruppe für die Jugendfeuerwehr gebildet.

Gemeinsame Übungen mit anderen Jugendfeuerwehren finden regelmäßig stattIm Jubiläumsjahr 1990 Jahr fand ein Fest mit Pokalwettkampf anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Höchst statt. In diesem Jahr erreichte die Jugendgruppe eine stolze Mitgliederzahl von 24. Als der damalige Jugendwart Horst Knöß das Amt des Jugendwartes aus beruflichen Gründen abgegeben musste, suchte man 1990 einen verantwortungsbewussten Nachfolger, den man in Andreas Storch und Rainer Vetter fand. Ganze 8 Jahre leitete Andreas Storch die Jugendfeuerwehr in der es wie in der Vergangenheit auch Höhen und Tiefen gab. Es wurden Pokale gewonnen und viele schöne Stunden erlebt. Und doch wiederholte sich dass, was schon 1986 stattgefunden hatte, die Mitgliederzahlen schrumpften aus verschiedenen Gründen wieder auf ein Minimum. Positiv war damals allerdings, dass viele der Jugendlichen in die Einsatzabteilung übernommen wurden.

Andreas Storch übte das Amt des Jugendwarts bis in das Jahr 1997 aus. Mit den Worten „Es ist mal wieder Zeit für frischen Wind“ übergab er das Amt, auch aus zeitlichen Gründen an Alexander Kraft und Christian Wernig die noch im Jubiläumsjahr 2005 Jugendwarte sind.

Die Jugendgruppe bestand zum Zeitpunkt der Übergabe aus 2 Mitgliedern, die kurz vor der Übernahme in die Einsatzabteilung standen. Im Laufe von 2 Jahren wuchs die Mitgliederzahl auf 23 Jugendliche Jungen und Mädchen an. Wiederrum 2 Jahre später hatte sich die Mitgliederzahl auf 12 Jugendliche eingependelt, auf die man auf Wettkämpfen oder Festen immer zählen konnte.

Im Vergleich zum Gründungsjahr hat sich an den Die Jugendfeuerwehr heuteAktivitäten sehr viel verändert, jedoch ist auch vieles noch immer wie vor gut 40 Jahren. Sehr vieles wird auf Gemeindeebene organisiert und noch wie damals hat die Jugendfeuerwehr eine freie Hand und gute Unterstützung durch den Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr.

Die Jugendfeuerwehr besteht heute aus rund 15 Jugendlichen, die sich immer donnerstags um 18:15 Uhr am Feuerwehrhaus treffen. Jugendwart ist aktuell Nicolas Damaskos, der durch verschiedene Mitglieder der Einsatzabteilung unterstützt wird.